Bindung und Jugend
Psychische Probleme verstehen und behandeln – oder besser: vermeiden! International renommierte Forscher und Kliniker verdeutlichen, wie psychopathologische Entwicklungen bei Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen und desorganisierter Bindung aus ihrer Kindheit verstanden, wie sie behandelt werden können und welche Möglichkeiten zur Prävention bestehen. In der Jugendzeit wird die Bindung an Gruppen mit Gleichaltrigen zu einem bedeutungsvollen Bindungssystem, das den Jugendlichen Schutz...
Sichere Bindung und Psychodynamische Therapie
Die Brücke zwischen Bindungstheorie und Psychoanalyse Wie kann Bindungstheorie dazu beitragen, therapeutische Prozesse besser zu verstehen? Warum nützt das den Patienten und bereichert das evidenzbasierte Vorgehen? Diese Fragen stehen im Fokus des vollständig auf empirische Befunde gestützten Buches. Jeremy Holmes stellt das Mentalisierungskonzept vor und untersucht wichtige Komponenten einer effizienten therapeutischen Arbeit.
Liebesbeziehungen
Das Gelingen und Scheitern sexueller Liebe in Paarbeziehungen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Otto F. Kernberg untersucht, wie die individuelle Psychopathologie der Partner dazu führen kann, daß in ihrer gemeinsamen Sexualität Narzißmus, Masochismus, Sadismus oder eine Über-Ich-Pathologie die Oberhand gewinnen, und illustriert diese Fehlentwicklung mit Fallbeispielen aus seiner Praxis. Kernberg begreift auch die gelingende, reife Liebesbeziehung mit einer erfüllten gemeinsamen...
Auch ohne Couch
Derzeit finden in der Psychoanalyse viele "Verwandlungen" statt, die sich auch im unterschiedlichen Settings zeigen. Diese Entwicklungen werden einerseits pauschal als "nicht analytisch" beiseite geschoben, andererseits wird die Öffnung der Psychoanalyse hin zu einer "allgemeinen Psychotherapie" ebenso pauschal begrüßt. Was in beiden Fällen fehlt, ist der Versuch, die Grundprinzipien der psychoanalytischen Beziehung und des psychoanalytischen Prozesses zu definieren und sie für die...
Depression
Arieti und Bemporad verstehen Traurigkeit und Depression als primäre psychobiologische Reaktionen auf den -tatsächlichen oder phantasierten - Verlust von etwas, das für das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden unverzichtbar war. Konstituionelle, eventuell auch genetische Faktoren können bei der Entstehung und für den Verlauf dieser Krankheit eine Rolle spielen - ausschlaggebend jedoch sind nach Auffassung der Verfasser psychische Faktoren. Dementsprechend ist eine dauerhafte Besserung...
Bindung und Psychopathologie
Die von John Bowlby konzipierte Bindungstheorie erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance in der klinischen Forschung und beeinflusst zunehmend die psychotherapeutische Praxis. Die Grundlagen der Bindungstheorie sind inzwischen gut erforscht, die Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis waren allerdings bisher eher schwierig. Dieser Band stellt die zahlreichen Befunde der klinischen Bindungsforschung vor, bezogen auf bestimmte Störungsbilder wie Angststörungen,...